Warum die „Warum“-Frage oft mehr kaputtmacht, als sie löst

Die W-Frage unter die Lupe genommen

Hallo Reader,

hast Du schon einmal eine Situation erlebt, in der Du von Deinem Mitarbeiter einfach nur wissen wolltest, was los ist – und plötzlich war die Stimmung im Raum auf dem Tiefpunkt?

Vielleicht hast Du gefragt:

„Warum ist das noch nicht erledigt?“

Und anstatt einer sachlichen Antwort hast Du eine ausweichende oder gereizte Reaktion bekommen. Vielleicht hast Du sogar Widerstand oder ein unangenehmes Schweigen gespürt.

Was ist da passiert?

Die unterschätzte Wirkung von „Warum?“

„Warum?“ ist eigentlich eine harmlose Frage – aber in vielen Situationen wirkt sie wie ein Angriff. Sie fordert unbewusst eine Rechtfertigung, setzt Menschen unter Druck und kann sogar ein Gefühl der Bloßstellung erzeugen.

Stell Dir vor, Dein Chef fragt Dich:

„Warum hast Du das falsch gemacht?“

Was passiert in Dir? Vielleicht geht Dein Puls hoch. Vielleicht schaltet Dein Kopf in den Verteidigungsmodus. Oder Du ärgerst Dich und denkst: „Dem muss ich mich doch nicht erklären!“

Diese Reaktion passiert völlig automatisch. Unser Gehirn wertet die „Warum?“-Frage in kritischen Momenten oft als Vorwurf – egal, wie sie eigentlich gemeint war. Und genau das kann Gespräche auf Augenhöhe zerstören.

Was Du stattdessen fragen kannst

Natürlich musst Du als Führungskraft verstehen, wenn etwas nicht läuft. Aber es gibt bessere Wege, um an die Antworten zu kommen – ohne Dein Gegenüber in die Defensive zu drängen.

🔹 Was hat Dich daran gehindert, die Aufgabe abzuschließen?
🔹 Welche Herausforderungen gab es dabei?
🔹 Wie kann ich Dich unterstützen, damit es schneller geht?
🔹 Was brauchst Du, um das heute noch zu schaffen?

Diese Fragen signalisieren echtes Interesse, halten die Verantwortung beim Gegenüber – aber ohne den unangenehmen Beigeschmack einer Rechtfertigung.

Mein Impuls für Dich

Achte in den nächsten Tagen darauf, wie oft Du „Warum?“ benutzt – und wie Dein Gegenüber darauf reagiert. Teste einmal, wie sich Gespräche verändern, wenn Du Deine Fragen bewusster stellst.

Und wenn Du merkst, dass Deine Kommunikation manchmal nicht die gewünschte Wirkung hat, dann lass uns sprechen. Denn die richtigen Fragen zu stellen, ist eine der wichtigsten Führungsfähigkeiten – und ich helfe Dir gerne dabei.

📞 Buche jetzt Dein kostenloses Gespräch!

Alles Liebe
Deine Marit

Ready for Leadership

Du bist gerade zur Führungskraft ernannt worden und wünschst Dir Unterstützung bei der Bewältigung der vielen Verantwortlichkeiten? Trage Dich jetzt ein, um wöchentliche Tipps und Lösungen für alltägliche und besondere Führungsherausforderungen zu erhalten. Als Dankeschön erhältst Du sofort meine 5 Profi-Tipps for sofortige Führungskompetenz!